Grammatik-Angaben
Nom. Sg. Kardamom m.Gen. Sg. Kardamoms
Nom. Pl. Kardamomen
Bedeutung "Grüner Kardamom, Elettaria cardamomum", substantivisches Determinativkompositum mit Lokalitätsbezeichnung als Vorderglied
- Ceylonkardamom m. aus Ceylon stammende Kardamomsorte Der gepulverte Cardamom des Handels soll angeblich mit den Fruchtschalen gemahlener Ceyloncardamom sein (Jahresbericht der Pharmazie 21, 1887).
- Malabarkardamom m. aus Malabar stammende Kardamomsorte Malabarcardamom wird in den Dörfern des Kandydistriktes seit langem cultivirt (Tschirch, Indische Heil- und Nutzpflanzen und deren Cultur, 1892).
Bedeutung "Schwarzer Kardamom, Amomum subulatum", substantivisches Determinativkompositum mit Lokalitätsbezeichnung als Vorderglied
- Javakardamom m. aus Java stammende Kardamomsorte Es dürfen niemals die aus den Kapseln bereits herausgenommenen Samen gekauft werden; man verwerfe auch den kleinen aromatischen, sogenannten langen oder Zeylonischen Kardamom, sowie auch den runden oder Java-Kardamom (Hager, Deutsche Pharmakopöe, 1872).
- Siamkardamom m. aus Thailand stammende Kardamomsorte Runder oder Siam-Kardamom, Cardamomum rotundum, mit 8 bis 13 Mm. langen und eben so breiten, convex-dreiflächigen, nicht gestreiften Kapseln (Hager, Handbuch der pharmaceutischen Praxis, 1876).