Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Wortfeld?
Ein Wortfeld ist ein semantisch zusammengehöriges, in sich taxonomisch strukturiertes Ensemble von Autosemantika einer bestimmten Wortart. Im Falle des DWEE-Projekts sind das die Substantive. Die innere Struktur eines Wortfeldes ermittelt man durch die Analyse von Ober- und Unterbegriffen, die zum Teil ererbt sind, zum Teil aber auch erst im Laufe der Sprachgeschichte entstehen.
Wie entstehen die Datensätze?
Über die Arbeitsmethode sowie die verschiedenen Stadien unserer Daten bishin zur Online-Publikation
informieren wir unter dem Eintrag Das Projekt.
Wenn Sie mehr über uns, das Projekt und seine Ziele erfahren möchten, schauen Sie auch auf unserer
DWEE-Homepage vorbei.
Warum werden bei mir manche Buchstaben / Wörter nicht richtig angezeigt?
Sie verwenden möglicherweise eine Schriftart, deren Zeichensatz zur Darstellung älterer oder seltener
Schriftsysteme unzureichend ist. Sämtliche in DWEE aufgeführten Buchstaben, Zeichen und Symbole werden für eine eindeutige
Zuweisung gemäß dem internationalen Unicode Standard ausgegeben. Herkömmliche Fonts haben meist einen begrenzten Umfang, der viele der
hier benötigten Zeichen nicht einschließt. Für eine korrekte Anzeige installieren Sie sich einen Unicode Font. Wir empfehlen die Schriftart Arial
Unicode MS beziehungsweise Arial Unicode. (Sie ist für Windows in den Office-Programmen ab Microsoft Office 2000
und für Apple-Produkte seit der Version Mac OS X 10.5 in der jeweiligen Font-Bibliothek enthalten.)
Für Linux-Nutzer:
Überprüfen Sie, ob unter den Spracheinstellungen die richtige Kodierung, nämlich utf-8, eingetragen ist und ändern Sie diese gegebenenfalls.
Warum fehlt in manchen Artikeln eine sprachliche Kategorie?
Leere Unterpunkte unserer Artikel können aus verschiedenen Gründen vorhanden sein.
Unsere Mitarbeiter arbeiten in
dieser ersten Phase der Veröffentlichung noch an der Vervollständigung der Artikel. Statt nur einen Teil der bereits
erstellten Sammlung zu präsentieren, haben wir uns dazu entschlossen, auch Artikelinhalte Ihren Suchanfragen anzubieten, unter welchen einige noch freigebliebene Abschnitte nicht angezeigt werden.
Schließlich sind aber auch leere Kategorien mögliche Recherche-Ergebnisse: So fehlen bislang zum Beispiel
Funde / Belege von Nebenbedeutungen des Lemmas "Schlot" (im Wortfeld Gebäude > Wohnen > Mensch), so dass sich folglich unter der Kategorie
Konnotationen keine Einträge befinden. Diese "Lücken" sind vor allem dann für die Sprachwandelforschung interessant, wenn sie in diachroner Betrachtung
Änderungen unterliegen.
Wie kann ich dwee.eu optimal nutzen?
Um auch zukünftige Implementierungen unserer Anwendung nutzen zu können und vom vollen Funktionsangebot der Website zu profitieren, stellen Sie sicher, dass
die JavaScript-Einbindung Ihres Browsers aktiviert ist.
Darüber hinaus empfehlen wir, regelmäßige Browser-Updates vorzunehmen. Die Webpräsenz von dwee.eu wurde system- und browserunabhängig
entwickelt und verwendet aktuelle Webstandards. Die neueren technischen Spezifikationen werden seit den folgenden Versionen unterstützt:
Erklärungen der Fachbegriffe
AbgrenzungMerkmalsbeschreibung zur Unterscheidung bedeutungsähnlicher Bergiffe
Im Gegensatz zur "Hütte", bei der Wand und Dach ineinander übergehen, bilden beim "Haus" Wand und Dach voneinander getrennte bauliche Einheiten.
Ableitung
aus dem Lemma neugebildetes Wort
"Gehäuse" als Ableitung von Haus
Deminutiv, Diminutiv
Verkleinerungsform
"Mäuslein" als Verkleinerung/Verniedlichung von "Maus"
Frame
Deutungsrahmen, Bergiffserklärung
Frame zu "Truhe": "Die Truhe ist ein kastenförmiges Möbelstück zur Aufbewahrung von Gegenständen."
Holonym
ein Ganzes in Beziehung zu seinen Teilen
"Baum" als Holonym zu "Ast"
Hyperonym
Oberbegriff zu einem Lemma
"Kartoffel" und "Gurke" sind Hyperonyme zu "Gemüse"
Hyponym
Unterbegriff zu einem Lemma
"Baumhaus" und "Hinterhaus" sind Hyponyme zu "Haus"
Kollokation
Auftreten eines Begriffes innerhalb einer Wortgruppe
"Auge" in Kollokationen: "die Augen überall haben", "das Auge isst mit"
Komplemetärbegriff
Wort mit gegensätzlicher Bedeutung, Antonym
"Hitze" ist Komplementärbegriff zu "Kälte"
Kompositum
Verbindung von zwei oder mehr Wörtern
"Dreitagebart" und "Wurfapparat" sind Komposita.
Konnotation
Nebenbedeutung, Nebensinn eines Wortes
"Charakterkopf" als positiv konnotierter Begriff
Lemma
Grundform eines Wortes
Lemma zu "klüger" ist "klug"
Meronym
Teilbegriff zu einem übergeordneten Lemma
"Finger" ist Meronym zu "Hand"
Opposition
Wort mit abgrenzender oder gegensätzlicher Bedeutung
"Mann" als Oppositionsbegriff zu "Frau" oder "Junge"
Pars pro toto
ein Teil steht für ein Ganzes
"eine zehnköpfige Mannschaft" – "Kopf" als Teil meint "Mensch" als Ganzes
pejorativ
negativ, abwertend
"Holzkopf" als Wort mit pejorativer Nebenbedeutung zu "Kopf"
Prototypikalität
Eingrenzung eines Begriffs anhand seiner Merkmale
ein "Baum": wächst, ist eine Planze, hat Blätter/Nadeln, hat einen Stamm
Stereotyp
Zuordnung eindeutiger Merkmale/Eigenschaften zur Abgrenzung
"Adlerauge" mit der Eigenschaft "überdurchschnittliches Sehvermögen"
Synonym
bedeutungsgleiches Wort
"Moneten" und "Bares" sind Synonyme von "Geld"
Übertragung
Wort wird nicht in wörtlicher, sondern übertragener Bedeutung gebraucht, die durch Merkmalsähnlichkeit besteht
"Auge" übertragen auch "Knospe" oder "Punkte auf dem Würfel"
Abkürzungsverzeichnis
aarm. | — | altarmenisch |
aav. | — | altavestisch |
Abl. | — | Ablativ |
abret. | — | altbretonisch |
Abstr. | — | Abstraktum |
Adj. | — | Adjektiv |
adj. | — | adjektivisch |
Adp. | — | Adposition |
Adv. | — | Adverb |
aengl. | — | altenglisch |
AFF | — | affektiv |
afries. | — | altfriesisch |
afrz. | — | altfranzösisch |
AGE | — | Altersattribut |
ahd. | — | althochdeutsch |
ai. | — | altindisch |
air. | — | altirisch |
aisl. | — | altisländisch |
ait. | — | altitalisch |
Akk. | — | Akkusativ |
akrodyn. | — | akrodynamisch |
aksl. | — | altkirchenslawisch |
Akt. | — | Aktiv |
alat. | — | altlateinisch |
alb. | — | albanisch |
alb.-geg. | — | albanisch-gegisch |
alb.-tosk. | — | albanisch-toskisch |
alem. | — | alemannisch |
amphidyn. | — | amphidynamisch |
Anat. | — | Anatomie |
anatol. | — | anatolisch |
andd. | — | altniederdeutsch |
andfrk. | — | altniederfränkisch |
andl. | — | altniederländisch |
angl. | — | anglisch |
anl. | — | anlautend |
anord. | — | altnordisch |
anorm. | — | altnormannisch |
aonord. | — | altostnordisch |
Aor. | — | Aorist |
apers. | — | altpersisch |
apik. | — | altpikenisch |
apreuß. | — | altpreußisch |
a priv. | — | alpha privativum |
arab. | — | arabisch |
Archit. | — | Architektur |
ark. | — | arkadisch |
arm. | — | armenisch |
aruss. | — | altrussisch |
as. | — | altsächsisch |
aschw. | — | altschwedisch |
asorb. | — | altsorbisch |
athem. | — | athematisch |
att. | — | attisch |
ausl. | — | auslautend |
AV | — | Atharvaveda |
av. | — | avestisch |
awnord. | — | altwestnordisch |
b.-sl. | — | baltoslawisch |
bair. | — | bairisch |
bair.-österr. | — | bairisch-österreichisch |
balt. | — | baltisch |
Bauw. | — | Bauwesen |
berlin. | — | berlinerisch |
Bot. | — | Botanik |
bret. | — | bretonisch |
bulg. | — | bulgarisch |
burgund. | — | burgundisch |
c. | — | genus commune |
chin. | — | chinesisch |
chwar. | — | chwaresmisch |
Cod. | — | Codex |
COL | — | Farbattribut |
Dat. | — | Dativ |
Dehnst. | — | Dehnstufe |
denom. | — | denominativ, denominal |
Desid. | — | Desiderativ |
deverb. | — | deverbativ, deverbal |
dial. | — | dialektal |
DIM | — | Dimensionsattribut |
Dimin. | — | Diminuitiv |
dor. | — | dorisch |
dss. | — | dasselbe |
dt. | — | deutsch |
dän. | — | dänisch |
E | — | Etymologie |
elsäss. | — | elsässisch |
engad. | — | engadinisch |
engl. | — | englisch |
etym. | — | etymologisch |
F. | — | Femininum |
f. | — | feminin |
fachspr. | — | fachsprachlich |
finn. | — | finnisch |
finno-ugr. | — | finno-ugrisch |
fläm. | — | flämisch |
fries. | — | friesisch |
frk. | — | fränkisch |
frnhd. | — | frühneuhochdeutsch |
frz. | — | französisch |
FS | — | Festschrift |
Fut. | — | Futur |
fär. | — | färöisch |
galat. | — | galatisch |
gall. | — | gallisch |
gallorom. | — | galloromanisch |
Gen. | — | Genitiv |
germ. | — | germanisch |
Gl. | — | Glosse |
got. | — | gotisch |
gr. | — | griechisch |
grönländ. | — | grönländisch |
GS | — | Gedenkschrift |
hd. | — | hochdeutsch |
hess. | — | hessisch |
heth. | — | hethitisch |
hluw. | — | hieroglyphenluwisch |
holst. | — | holsteinisch |
hom. | — | homerisch |
HUM | — | Dispositionsattribut |
hysterodyn. | — | hysterodynamisch |
i-St. | — | i-Stamm |
idg. | — | indogermanisch |
iir. | — | indoiranisch |
Impf. | — | Imperfekt |
Imptv. | — | Imperativ |
ind. | — | indisch |
Inf. | — | Infinitiv |
Inj. | — | Injunktiv |
Instr. | — | Instrumental |
Int. | — | Intensivum |
intr. | — | intransitiv |
ion. | — | ionisch |
ir. | — | irisch |
ir. | — | iranisch |
isl. | — | isländisch |
it. | — | italisch |
ital. | — | italienisch |
Iter. | — | Iterativ |
jav. | — | jungavestisch |
Jh. | — | Jahrhundert |
Jt. | — | Jahrtausend |
katal. | — | katalanisch |
Kaus. | — | Kausativ |
kelt. | — | keltisch |
kib. | — | keltiberisch |
KLAS | — | klassifizierend |
kluw. | — | keilschriftluwisch |
Koll. | — | Kollektiv |
KOM | — | komitativ |
Komp. | — | Kompositum |
Kompar. | — | Komparativ |
Konj. | — | Konjunktiv |
Kons. | — | Konsonant |
korn. | — | kornisch |
krimgot. | — | krimgotisch |
KS | — | Kleine Schriften |
ksl. | — | kirchenslawisch |
kymr. | — | kymrisch (walisisch) |
kärnt. | — | kärntnerisch |
L | — | Lautliches |
landschaftl. | — | landschaftlich |
langobard. | — | langobardisch |
lat. | — | lateinisch |
lep. | — | lepontisch |
lesb. | — | lesbisch |
lett. | — | lettisch |
lit. | — | litauisch |
Lok. | — | Lokativ |
lothr. | — | lothringisch |
luw. | — | luwisch |
lyd. | — | lydisch |
lyk. | — | lykisch |
M | — | Morphologie |
m- | — | mittel- |
M. | — | Maskulinum |
m. | — | maskulin |
MAT | — | das Material bezeichnend |
mbret. | — | mittelbretonisch |
md. | — | mitteldeutsch |
mdartl. | — | mundartlich |
meckl. | — | mecklenburgisch |
Med. | — | Medium, Medizin |
mengl. | — | mittelenglisch |
messap. | — | messapisch |
mhd. | — | mittelhochdeutsch |
mir. | — | mittelirisch |
miran. | — | mitteliranisch |
mkorn. | — | mittelkornisch |
mkymr. | — | mittelkymrisch |
mlat. | — | mittellateinisch |
mndd. | — | mittelniederdeutsch |
mndl. | — | mittelniederländisch |
myk. | — | mykenisch |
N.Act. | — | Nomen Actionis |
N.Ag. | — | Nomen Agentis |
n.Chr. | — | nach Christus |
nassau. | — | nassauisch |
nd- | — | nieder- |
ndd. | — | niederdeutsch |
ndl. | — | niederländisch |
ndrhein. | — | niederrheinisch |
ndän. | — | neudänisch |
nengl. | — | neuenglisch |
nfries. | — | neufriesisch |
nfrk. | — | niederfränkisch |
nhd. | — | neuhochdeutsch |
nisl. | — | neuisländisch |
nndl. | — | neuniederländisch |
nnorw. | — | neunorwegisch |
Nom. | — | Nominativ |
norddt. | — | norddeutsch |
nordgerman. | — | nordgermanisch |
nordh. | — | nordhumbrisch |
norw. | — | norwegisch |
n priv. | — | n privativum |
nschw. | — | neuschwedisch |
nsorb. | — | niedersorbisch |
ntr. | — | neutral |
Ntr. | — | Neutrum |
nwfr. | — | neuwestfriesisch |
o-St. | — | o-Stamm |
obdt. | — | oberdeutsch |
obrhein. | — | oberrheinisch |
obsächs. | — | obersächsisch |
ofr. | — | ostfriesisch |
ofrz. | — | ostfranzösisch |
ogerman. | — | ostgermanisch |
omd. | — | ostmitteldeutsch |
ON | — | Ortsname |
ondd. | — | ostniederdeutsch |
oobd. | — | ostoberdeutsch |
Opt. | — | Optativ |
ORIG | — | Herkunftsattribut |
osk. | — | oskisch |
osorb. | — | obersorbisch |
osset. | — | ossetisch |
pal. | — | palaisch |
pamph. | — | pamphylisch |
Part. | — | Partikel |
Pass. | — | Passiv |
Perf. | — | Perfekt |
pers. | — | persisch |
pfälz.-frk. | — | pfälzisch-fränkisch |
phryg. | — | phrygisch |
PHY | — | physikalisch |
Pl. | — | Plural |
Plperf. | — | Plusquamperfekt |
poln. | — | polnisch |
port. | — | portugiesisch |
Postp. | — | Postposition |
pron. | — | pronominal |
Pron. | — | Pronomen |
proterodyn. | — | proterodynamisch |
prov. | — | provenzalisch |
Präp. | — | Präposition |
Präs. | — | Präsens |
Prät. | — | Präteritum |
Ptz. | — | Partizip |
päl. | — | pälignisch |
QUANT | — | quantifizierend |
redupl. | — | redupliziert |
REF | — | referentiell |
refl. | — | reflexiv |
rhein. | — | rheinisch |
rheinfrk. | — | rheinfränkisch |
rom. | — | romanisch |
rotw. | — | rotwelsch |
rum. | — | rumänisch |
runennord. | — | runennordisch |
russ. | — | russisch |
russ.-ksl. | — | russisch-kirchenslawisch |
RV | — | Rigveda |
rätorom. | — | rätoromanisch |
s.v. | — | sub voce, sub verbo |
Sb. | — | Substantiv |
scherzh. | — | scherzhaft |
schles. | — | schlesisch |
schlesw.-holst. | — | schleswig-holsteinisch |
schw. | — | schwedisch |
schweiz. | — | schweizerisch |
schwäb. | — | schwäbisch |
sek. | — | sekundär |
sem. | — | semantisch |
serbokr. | — | serbokroatisch |
Sg. | — | Singular |
SIM | — | die Ähnlichkeit bezeichnend |
SIT | — | situierend |
slaw. | — | slawisch |
slowak. | — | slowakisch |
slowen. | — | slowenisch |
sogd. | — | sogdisch |
Son. | — | Sonant |
sorb. | — | sorbisch |
span. | — | spanisch |
SPE | — | Geschwindigkeitsattribut |
spätlat. | — | spätlateinisch |
spätmhd. | — | spätmittelhochdeutsch |
st. | — | stark |
steir. | — | steirisch |
stV. | — | starkes Verb |
suppl. | — | suppletiv |
sw. | — | schwach |
swV. | — | schwaches Verb |
sächs. | — | sächsisch |
süddt. | — | süddeutsch |
südslaw. | — | südslawisch |
them. | — | thematisch |
thess. | — | thessalisch |
thrak. | — | thrakisch |
thür. | — | thüringisch |
tirol. | — | tirolerisch |
toch. (A/B) | — | tocharisch (A/B) |
tr. | — | Transitiv |
tschech. | — | tschechisch |
türk. | — | türkisch |
u-St. | — | u-Stamm |
u.U. | — | unter Umständen |
ugs. | — | umgangssprachlich |
umbr. | — | umbrisch |
urbalt. | — | urbaltisch |
urgerman. | — | urgermanisch |
urgr. | — | urgriechisch |
uridg. | — | urindogermanisch |
uriir. | — | urindoiranisch |
urslaw. | — | urslawisch |
urspr. | — | ursprünglich |
v.Chr. | — | vor Christus |
v.l. | — | varia lectio |
Vadj. | — | Verbaladjektiv |
VAL | — | evalutiv |
Var. | — | Variante |
ved. | — | vedisch |
vorarlb. | — | vorarlbergisch |
vorurbalt. | — | vorurbaltisch |
vorurgerm. | — | vorurgermanisch |
vulgärlat. | — | vulgärlateinisch |
WB | — | Wortbildung |
wdt. | — | westdeutsch |
wfries. | — | westfriesisch |
wfäl. | — | westfälisch |
wgerm. | — | westgermanisch |
wgot. | — | westgotisch |
wien. | — | wienerisch |
wmdt. | — | westmitteldeutsch |
wnddt. | — | westniederdeutsch |
wobdt. | — | westoberdeutsch |
änhd. | — | älteres neuhochdeutsch |
äol. | — | äolisch |
österr. | — | österreichisch |